Susanne Heinen
Montagsfunkeln vom 15.08.2022: Thema "Ruhe"

Das "Montagsfunkeln" zum Start in die Woche. Heute zum Thema "Ruhe" mit dem Gedicht "Am Meerufer" von Gerrit Engelke (1890 - 1918) und einem Zitat von Wilhelm Müller (1794 - 1827). Ruhe suchen, Ruhe finden, das ist ein großes Thema für mich in diesen Sommerferien. Schon beruhigend, dass das schon im 19. Jahrhundert von Wilhelm Müller so treffsicher erkannt wurde: Wer die Ruhe jagt, wird sie nicht finden :-).
Darum geht es in diesem Beitrag:
Montagsfunkeln "Ruhe"
Diesen Beitrag zum Thema "Ruhe" findest du hier in meinem Instagram-Account.
Ich freue mich über einen Kommentar und deine Gedanken dazu:
Gedicht "Am Meerufer" von Gerrit Engelke
Am Meerufer Und Welle kommt und Welle flieht, Und der Wind stürzt sein Lied, Schaumwasser spielt an deine Schuhe Knie nieder, Wandrer, ruhe. Es wälzt das Meer zur Sonne hin, Und aller Himmel blüht darin. Mit welcher Welle willst du treiben? Es wird nicht immer Mittag bleiben. Es braust ein Meer zur Ewigkeit, In Glanz und Macht und Schweigezeit, Und niemand weiß wie weit – Und einmal kommst du dort zur Ruh, Lebenswandrer, Du.
Gerrit Engelke
(1890 - 1918)
Zitat von Wilhelm Müller
Die Menschen, die nach Ruhe suchen, die finden Ruhe nimmermehr, weil sie die Ruhe, die sie suchen, in Eile jagen vor sich her.
Wilhelm Müller (1794 - 1827)
Informationen zu Autoren
Gerrit Engelke
* 21. Oktober1890 in Hannover
† 13. Oktober1918 in Etaples bei Cambrai, Frankreich
Schriftsteller und Arbeiterdichter
schloss eine Malerlehre mit der Gesellenprüfung ab und arbeitete in diesem Beruf
nebenher besuchte er Abendkurse in der Kunstgewerbeschule in Hannover
Das Museum August Kestner kaufte um 1914 etwa 80 Aquarelle und Zeichnungen von ihm
Kriegslyrikband "Schulter an Schulter. Gedichte von drei Arbeitern" (1916)
verstarb schwer verwundet in Kriegsgefangenschaft 1918 mit nur 28 Jahren
Ausführliche Informationen zu Gerrit Engelke findest du hier.
Wilhelm Müller
* 7. Oktober1794 in Dessau
† 1. Oktober1827 in Dessau
1818 verfasste Müller sein wohl bekanntestes Gedicht Das Wandern ist des Müllers Lust
bekannt für gesellschaftskritische deutsche Volkslieder
setzte sich für Unabhängigkeitskampf der Griechen gegen die türkische Besatzung ein – daher Beiname „Griechen-Müller“
einige seiner Gedichte wurden auch vertont, zum Beispiel von Franz Schubert "Die schöne Müllerin" und "Die Winterreise"
verstarb 1827 mit nur 32 Jahren an einem Herzschlag
der Wilhelm-Müller-Preis wird seit 1996 alle 2 Jahre als Förderpreis für den literarischen Nachwuchs verliehen
Fun Fact und was ich erst seit diesem Montagsfunkeln weiß: Das Gedicht "Der Leiermann" (aus dem Zyklus Winterreise) wurde 2000 von der schwedischen Elektro-Band Covenant in deutsch als Lied aufgenommen. Es lief damals in Dauerschleife in den Gothic-Clubs. Ich kann es bezeugen, denn ich war dabei :-).
Ausführliche Informationen zu Wilhelm Müller findest du hier.
Nähere Informationen zum Montagsfunkeln findest du hier:
![]() | ![]() |
Zur Frage: "Was ist das Montagsfunkeln überhaupt?" in meinem Blogartikel "Das Montagsfunkeln als kreativer Wochenstart". | Eine Übersicht aller Beitrage vom Jahr 2022 im Blogartikel "Montagsfunkeln 2022: eine Poesie-Sammlung in digitaler Form". |

Sei dabei beim Montagsfunkeln
Du fühlst dich durch mein Montagsfunkeln angesprochen und würdest gerne mitmachen?
Deine Fragen zum Montagsfunkeln beantworte ich dir hier im Aufklappmenü:
Was ist das Montagsfunkeln?
Das Montagsfunkeln habe ich als kleinen Lichtblick zum Wochenbeginn gestartet. Seit Januar 2022 poste ich jeden Montag ein neues Bild mit einem Zitat und Gedicht meist von Autorinnen oder Autoren aus dem 18. und 19. Jahrhundert oder noch älter :-).
Entweder finde ich ein schönes Bild, das mich zu einem Gedanken führt und suche dazu dann passende Texte. Oder es ist umgekehrt, ich finde ein schönes Gedicht und suche dazu ein Zitat und ein passendes Bild. Der Gestaltungsprozess ist also fließend. Das Montagsfunkeln soll ermutigen und zum Nachdenken anregen.
Wie kannst du beim Montagsfunkeln mitmachen?
Wenn Du Spaß an Zitaten und Gedichten hast, gerne in Büchern, im Internet danach stöberst, dann wäre das Montagsfunkeln vielleicht etwas für dich. Die Beschäftigung mit dem Montagsfunkeln ist für mich jeden Sonntag eine Art Selbstreflexion, was ist mir gerade wichtig, was liegt obenauf. Wenn ich Anderen vielleicht damit auch ein Lächeln, ein A-ha-Gefühl oder einen positiven Gedanken schenke, dann freut es mich doppelt. Toll wäre es, wenn du bei Instagram den Hashtag #montagsfunkeln setzen würdest, damit ich deinen Beitrag auch sehe.
Falls du deinen Beitrag als Blogartikel veröffentlichst, kannst du gerne auch deinen Link unten in der "Mister Linky's Magical Widgets"-Box hinterlassen.
Musst du beim Montagsfunkeln etwas beachten?
Das Montagsfunkeln besteht aus einer Seite mit einem Zitat und Folgeseiten mit einem Gedicht. Dein Thema der Woche kannst du dir frei erwählen. Das bedeutet, mein Montagsfunkeln-Thema muss nicht dein Montagsfunkeln-Thema sein. Auch die Gestaltung ist frei und liegt im Rahmen deiner technischen Möglichkeiten. Ich nutze zur Erstellung das Programm Canva * und Adobe Photoshop*.
*Namensnennung, unbezahlte Werbung. Eigenbesitz, also selbst gekauft und bezahlt.
Gibt es für das Montagsfunkeln ein Logo?
Ja, das gibt es, aber es muss nicht zwingend verwendet werden. Es reicht aus, wenn du auf #montagsfunkeln verlinkst.
Möchtest du dennoch gerne ein Logo verwenden oder einbauen, dann kannst du dieses hier abgebildete Logo dafür verwenden. Du kannst dir das Bild gerne downloaden.
In der Mister Linky's Magical Widgets-Box hier unten kannst du deinen Link zu deinem Montagsfunkeln Blogbeitrag eintragen. Bitte beachte, dass du kein ß und keine Umlaute benutzt (schreibe sie als ae, oe bzw. ue). Das Tool kann deinen Eintrag sonst nicht darstellen.
Kennst du schon in meinem Newsletter? Hier kannst du dich anmelden:
