top of page

Montagsfunkeln vom 12.08.2024: Thema "Fremdheit"


ree

Das „Montagsfunkeln“ zum Start in die Woche. Heute zum Thema „Fremdheit“ mit einem Gedicht von Paul Ernst (1866 – 1933) und einem Zitat von Jeremias Gotthelf (1797 – 1854).


In diesem Montagsfunkeln geht es um den Begriff der „Fremdheit“, dem Fremdsein. Das Zitat und das Gedicht beschreiben ganz gut die verschiedenen Sichtweisen: Den Blick auf uns selbst und den Blick auf uns fremde Menschen, die unseren Weg kreuzen. Wie gut kennen wir uns eigentlich selbst und möchten wir uns überhaupt so genau kennen? Wer sind wir geworden im Laufe der Jahre, folgen wir noch alten Werten oder sind wir abgekommen vom Weg? Ist es vielleicht Zeit, „alte Zöpfe“ abzuschneiden und einen neuen Abschnitt zu beginnen?


All diese Fragen kann, sollte man sich selbst hin und wieder stellen, vor allem dann, wenn man mit Lebensgeschichten und Schicksalen anderer Menschen konfrontiert wird. Unser Gehirn lebt vom schnellen Abgleich, dem Vergleich und mit jeder Sekunde einer Unterhaltung reflektieren wir blitzschnell unser eigenes Glück oder Leid mit dem Gehörten.


Das Gedicht von Paul Ernst über die Begegnung im Zug kann ich gut auf eigene Erlebnisse ummünzen. Vielleicht kennst du auch diese Momente, wo du im Wartezimmer sitzt, im Zug, im Café oder im Park auf einer Bank. Plötzlich taucht jemand auf, setzt sich neben dich und manchmal entsteht ein Gespräch. Oft plätschert es nur an der Oberfläche, doch manchmal erfährt man innerhalb weniger Minuten eine Essenz von diesem Menschen, eine Tiefe, die sofort Verbindung schafft.


Doch genauso wie im Gedicht beschrieben, erfolgt die Verabschiedung meist abrupt und jeder geht wieder seiner Wege, obwohl ein guter und tiefgehender Austausch entstanden ist. Ich frage mich, was wäre, wenn ich ganz locker, wie es die jüngere Generation tut, einfach über mein Smartphone die Kontaktdaten tauschen würde? Unverkrampft anknüpfen an nette Gespräche und offener sein für neue Bekanntschaften, aus denen vielleicht auch irgendwann Freundschaften werden. Dazu braucht es Mut und Offenheit, auch Zufall und Gelegenheit, doch ich kann mir gut vorstellen, dass dies für viele ein Weg aus der Einsamkeit sein könnte und eine Erweiterung des eigenen kleinen Lebenskosmos.


Ich freue mich über einen Kommentar und deine Gedanken dazu❤️.


Anmeldung zum wöchentlichen Newsletter "Montagsfunkeln“


ree

Möchtest du jede Woche das Montagsfunkeln zum Start in die Woche erhalten?

Dann lade ich dich herzlich dazu ein, dich hier anzumelden:


Darum geht es in diesem Beitrag:




Montagsfunkeln „Fremdheit“


Diesen Beitrag zum Thema „Fremdheit“ findest du hier in meinem Instagram-Account. Ich freue mich über deinen Kommentar:




Gedicht von Paul Ernst


Es hält der Zug, ich steige ein.

Es sitzt im Abteil schon ein Mann.

Wir sehn uns Beide prüfend an:

Was für ein Mensch magst du wohl sein?


Gespräch, Erzählung: fremd Geschick;

Es schwillt mein Herz in Mitgefühl.

Da pfeifts; es hält der Zug, und kühl

Erheb ich mich im Augenblick.


Paul Ernst (1866 – 1933)



Zitat von Jeremias Gotthelf


Leider bleiben auf der Welt die meisten Herzen sich fremde, sind doch die meisten Menschen sich fremde in den eigenen Herzen.

Jeremias Gotthelf (1797 – 1854)



Informationen zu den Autoren


ree
Charles Jaeckle: Büste des Dichters Paul Ernst





Ausführliche Informationen zu Paul Ernst findest du hier.


Bildquelle: wikipedia

Lizenz: Gemeinfrei


ree
Jeremias Gotthelf, Bildnis von Johann Friedrich Dietler (um 1844)

  • Jeremias Gotthelf

  • Pseudonym des Schweizer Schriftstellers und Pfarrers Albert Bitzius

  • * 4. Oktober 1797 in Murten

  • 22. Oktober 1854 in Lützelflüh

  • beschreibt in seinen Romanen sehr realistisch das harte bäuerliche Leben im 19. Jahrhundert

  • seine Rahmennovelle Die schwarze Spinne (1842) verarbeitet alte Sagen als Gleichnis von Gut und Böse und gilt als eines der Meisterwerke des deutschen Biedermeier


Ausführliche Informationen zu Jeremias Gotthelf findest du hier.


Bildquelle: wikipedia

Lizenz: Gemeinfrei



Nähere Informationen zum Montagsfunkeln findest du hier:


ree


ree


ree


ree

Zur Frage: „Was ist das Montagsfunkeln überhaupt?“ in meinem Blogartikel „Das Montagsfunkeln als kreativer Wochenstart.

Eine Übersicht aller 52 Beiträge vom Jahr 2022 im Blogartikel „Montagsfunkeln 2022: eine Poesie-Sammlung in digitaler Form.

Eine Übersicht aller 52 Beiträge vom Jahr 2023 im Blogartikel „Montagsfunkeln 2023: eine Poesie-Sammlung in digitaler Form.

Eine Übersicht aller Beiträge vom Jahr 2024 im Blogartikel „Montagsfunkeln 2024: eine Poesie-Sammlung in digitaler Form.


ree


Sei dabei beim Montagsfunkeln


Du fühlst dich durch mein Montagsfunkeln angesprochen und würdest gerne mitmachen?

Deine Fragen zum Montagsfunkeln beantworte ich dir hier im Aufklappmenü:

Was ist das Montagsfunkeln?

Das Montagsfunkeln habe ich als kleinen Lichtblick zum Wochenbeginn gestartet. Seit Januar 2022 poste ich jeden Montag ein neues Bild mit einem Zitat und Gedicht meist von Autorinnen oder Autoren aus dem 18. und 19. Jahrhundert oder noch älter :-).


Entweder finde ich ein schönes Bild, das mich zu einem Gedanken führt und suche dazu dann passende Texte. Oder es ist umgekehrt, ich finde ein schönes Gedicht und suche dazu ein Zitat und ein passendes Bild. Der Gestaltungsprozess ist also fließend. Das Montagsfunkeln soll ermutigen und zum Nachdenken anregen.

Wie kannst du beim Montagsfunkeln mitmachen?

Wenn Du Spaß an Zitaten und Gedichten hast, gerne in Büchern, im Internet danach stöberst, dann wäre das Montagsfunkeln vielleicht etwas für dich. Die Beschäftigung mit dem Montagsfunkeln ist für mich jeden Sonntag eine Art Selbstreflexion, was ist mir gerade wichtig, was liegt obenauf. Wenn ich Anderen vielleicht damit auch ein Lächeln, ein A-ha-Gefühl oder einen positiven Gedanken schenke, dann freut es mich doppelt. Toll wäre es, wenn du bei Instagram den Hashtag #montagsfunkeln setzen würdest, damit ich deinen Beitrag auch sehe.

Falls du deinen Beitrag als Blogartikel veröffentlichst, kannst du gerne auch deinen Link unten in der "Mister Linky's Magical Widgets"-Box hinterlassen.

Musst du beim Montagsfunkeln etwas beachten?

Das Montagsfunkeln besteht aus einer Seite mit einem Zitat und Folgeseiten mit einem Gedicht. Dein Thema der Woche kannst du dir frei erwählen. Das bedeutet, mein Montagsfunkeln-Thema muss nicht dein Montagsfunkeln-Thema sein. Auch die Gestaltung ist frei und liegt im Rahmen deiner technischen Möglichkeiten. Ich nutze zur Erstellung das Programm Canva * und Adobe Photoshop*.


*Namensnennung, unbezahlte Werbung. Eigenbesitz, also selbst gekauft und bezahlt.

Gibt es für das Montagsfunkeln ein Logo?

Ja, das gibt es, aber es muss nicht zwingend verwendet werden. Es reicht aus, wenn du auf #montagsfunkeln verlinkst.

Möchtest du dennoch gerne ein Logo verwenden oder einbauen, dann kannst du dieses hier abgebildete Logo dafür verwenden. Du kannst dir das Bild gerne downloaden.


ree



Eingereichte Beiträge zum Montagsfunkeln am 12.08.2024


Für alle, die gerne beim Montagsfunkeln mitmachen möchten, aber dazu keinen Blogartikel verfassen können oder wollen, binde ich die Beiträge von Instagram oder Facebook hier nachfolgend ein. Melde dich gerne, wenn du einen Beitrag eintragen lassen möchtest.



ree

Hier könnte auch dein Beitrag stehen❤️ …



Falls dir das Montagsfunkeln von dieser Woche gefallen hat, dann schau doch einmal in den Beiträgen der vergangenen Montage vorbei. Vielleicht steckt da ein Gedanke oder ein Impuls, der nur auf dich gewartet hat. Durch einen Klick auf das Beitragsbild kommst du direkt zum Blogartikel:



ree

Kennst du schon meinen Newsletter?


Mach deine Welt bunt - mein Newsletter mit Tipps und Infos zum Thema artCounseling, kreatives Gestalten, Kursangebote und vielem mehr :-).

Hier kannst du dich anmelden:

Kommentare


miniKreismitNamen_edited.jpg

Hast du Fragen oder Anregungen?

Schreib mir gerne persönlich hier unten über das Kontaktformular.

Danke für die Nachricht!

Impressum     Datenschutz     AGB

© 2021-2025 Susanne Heinen - artCounseling

bottom of page