Montagsfunkeln vom 13.01.2025: Thema "Vorsätze und Wünsche"
- Susanne Heinen

- 13. Jan.
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 23. Jan.

Das „Montagsfunkeln“ zum Start in die Woche. Heute zum Thema „Vorsätze und Wünsche“ mit je einem Zitat von Wilhelm Raabe (1831 – 1910) und Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832).
Das neue Jahr beginnt oft mit guten Vorsätzen, jenen leuchtenden Wegweisern, die uns motivieren und unsere Sehnsüchte widerspiegeln. Doch wie Goethe treffend formuliert: „Geht es doch unsern Vorsätzen wie unsern Wünschen: Sie sehen sich gar nicht mehr ähnlich, wenn sie ausgeführt, wenn sie erfüllt sind.“ Was bedeutet das? Es scheint, als würden Vorsätze in unseren Gedanken vielversprechender wirken, als sie es in der realen Umsetzung je sein könnten.
Hier zeigt sich eine philosophische Wahrheit. Der Mensch lebt zwischen zwei Welten, der Welt des Möglichen und der Welt des Wirklichen. Vorsätze gehören zu jener flüchtigen Dimension des Möglichen, in der alles leicht und erreichbar erscheint. Doch sobald sie in die Welt des Wirklichen treten, begegnen sie Widerständen, dem Alltag, den eigenen Schwächen, den Grenzen des Machbaren. Wilhelm Raabe beschreibt dies als „den schwierigsten Weg, den der Mensch zurückzulegen hat“. Den Weg zwischen Vorsatz und Ausführung.
Doch warum lohnt es sich trotzdem, diesen Weg zu gehen? Vielleicht liegt die Antwort darin, dass die Spannung zwischen Ideal und Realität nicht nur eine Hürde, sondern auch eine Chance ist. Wenn wir unsere Vorsätze umsetzen, erfahren wir mehr über uns selbst, unsere Ausdauer, unsere Werte, unsere Fähigkeit, uns zu entwickeln. Auch wenn wir eventuell scheitern, haben wir gelernt, wo unsere Grenzen liegen und oft auch, wie wir sie erweitern können.
Es geht für mich nicht darum, nach der perfekten Umsetzung zu streben, sondern nach einem bewussten Schritt in die richtige Richtung. Jeder kleine Erfolg, jede noch so kleine Veränderung bringt uns näher zu dem, was wir sein können. Und manchmal liegt die größte Weisheit darin, das Leben als Prozess zu akzeptieren, voller Wunder, Fehltritte und unerwarteter Wendungen.
Meine Vorsätze und Wünsche fasse ich gerade in zwei Blogartikeln zusammen. (Ich verlinke beide Artikel hier, sobald diese veröffentlicht sind.). Der eine Artikel ist meine „Meine To-Want-Liste für das 1. Quartal 2025“, der andere mein Jahreswort, mein Jahresmotto für das Jahr 2025. Vielleicht wäre das auch eine Idee für dich, deinen Wünschen, Vorsätzen und auch Träumen auf der Spur zu bleiben?
Ich freue mich über einen Kommentar und deine Gedanken zu diesem Montagsfunkeln❤️.
Anmeldung zum wöchentlichen Newsletter „Montagsfunkeln“
Möchtest du jede Woche das Montagsfunkeln zum Start in die Woche erhalten?
Dann lade ich dich herzlich dazu ein, dich hier anzumelden:
Darum geht es in diesem Beitrag:
Montagsfunkeln „Vorsätze und Wünsche“
Diesen Beitrag zum Thema „Vorsätze und Wünsche“ findest du hier in meinem Instagram-Account. Ich freue mich über deinen Kommentar❤️.
Zitat von Wilhelm Raabe
Der schwierigste Weg, den der Mensch zurückzulegen hat, ist der zwischen Vorsatz und Ausführung.
Wilhelm Raabe (1831 – 1910)
Zitat von Johann Wolfgang von Goethe
Geht es doch unsern Vorsätzen wie unsern Wünschen: Sie sehen sich gar nicht mehr ähnlich, wenn sie ausgeführt, wenn sie erfüllt sind.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832).
Informationen zu den Autoren

Wilhelm Raabe
* 8. September 1831 in Eschershausen
† 15. November 1910 in Braunschweig)
deutscher Schriftsteller
Vertreter des poetischen Realismus
behandelte Themen wie den gesellschaftlichen Wandel, die menschliche Sehnsucht nach Sinn und die Spannungen zwischen Tradition und Fortschritt
Wichtige Werke sind:
„Die Chronik der Sperlingsgasse“ (1857): Sein erstes Werk, das ihn bekannt machte, beschreibt das Leben in einer Berliner Gasse aus der Sicht eines Ich-Erzählers.
„Der Hungerpastor“ (1864): Ein Entwicklungsroman, der die sozialen und moralischen Herausforderungen eines jungen Mannes in einer sich wandelnden Welt thematisiert. (Umstrittenes Werk, Diskussion wegen angeblicher antisemitischer Stereotypen.)
„Abu Telfan“ (1867): Eine Abenteuergeschichte mit satirischen Elementen, die Kolonialismus und menschliche Ideale hinterfragt.
„Stopfkuchen“ (1891): Eine seiner bekanntesten Spätwerke, das das Leben eines Außenseiters und die verpassten Chancen thematisiert.
weiteres Talent war das Malen, mehr als 550 Aquarelle und Zeichnungen befinden sich in seinem Nachlass
Ausführliche Informationen zu Wilhelm Raabe findest du hier.
Bildquelle: wikipedia
Lizenz: Gemeinfrei

Johann Wolfgang von Goethe
* 28. August 1749 in Frankfurt am Main
† 22. März 1832 in Weimar
deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher
gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung
Das umfangreiche Werk kann hier nicht stichpunktartig abgebildet werden. Ausführliche Informationen zu Johann Wolfgang von Goethe findest du hier.
Bildquelle: wikipedia
Lizenz: Gemeinfrei
Nähere Informationen zum Montagsfunkeln findest du hier:

Sei dabei beim Montagsfunkeln
Du fühlst dich durch mein Montagsfunkeln angesprochen und würdest gerne mitmachen?
Deine Fragen zum Montagsfunkeln beantworte ich dir hier im Aufklappmenü:
Was ist das Montagsfunkeln?
Das Montagsfunkeln habe ich als kleinen Lichtblick zum Wochenbeginn gestartet. Seit Januar 2022 poste ich jeden Montag ein neues Bild mit einem Zitat und Gedicht meist von Autorinnen oder Autoren aus dem 18. und 19. Jahrhundert oder noch älter :-).
Entweder finde ich ein schönes Bild, das mich zu einem Gedanken führt und suche dazu dann passende Texte. Oder es ist umgekehrt, ich finde ein schönes Gedicht und suche dazu ein Zitat und ein passendes Bild. Der Gestaltungsprozess ist also fließend. Das Montagsfunkeln soll ermutigen und zum Nachdenken anregen.
Wie kannst du beim Montagsfunkeln mitmachen?
Wenn Du Spaß an Zitaten und Gedichten hast, gerne in Büchern, im Internet danach stöberst, dann wäre das Montagsfunkeln vielleicht etwas für dich. Die Beschäftigung mit dem Montagsfunkeln ist für mich jeden Sonntag eine Art Selbstreflexion, was ist mir gerade wichtig, was liegt obenauf. Wenn ich Anderen vielleicht damit auch ein Lächeln, ein A-ha-Gefühl oder einen positiven Gedanken schenke, dann freut es mich doppelt. Toll wäre es, wenn du bei Instagram den Hashtag #montagsfunkeln setzen würdest, damit ich deinen Beitrag auch sehe.
Falls du deinen Beitrag als Blogartikel veröffentlichst, kannst du gerne auch deinen Link unten in der "Mister Linky's Magical Widgets"-Box hinterlassen.
Musst du beim Montagsfunkeln etwas beachten?
Das Montagsfunkeln besteht aus einer Seite mit einem Zitat und Folgeseiten mit einem Gedicht. Dein Thema der Woche kannst du dir frei erwählen. Das bedeutet, mein Montagsfunkeln-Thema muss nicht dein Montagsfunkeln-Thema sein. Auch die Gestaltung ist frei und liegt im Rahmen deiner technischen Möglichkeiten. Ich nutze zur Erstellung das Programm Canva * und Adobe Photoshop*.
*Namensnennung, unbezahlte Werbung. Eigenbesitz, also selbst gekauft und bezahlt.
Gibt es für das Montagsfunkeln ein Logo?
Ja, das gibt es, aber es muss nicht zwingend verwendet werden. Es reicht aus, wenn du auf #montagsfunkeln verlinkst.
Möchtest du dennoch gerne ein Logo verwenden oder einbauen, dann kannst du dieses hier abgebildete Logo dafür verwenden. Du kannst dir das Bild gerne downloaden.
Eingereichte Beiträge zum Montagsfunkeln am 13.01.2025
Für alle, die gerne beim Montagsfunkeln mitmachen möchten, aber dazu keinen Blogartikel verfassen können oder wollen, binde ich die Beiträge von Instagram oder Facebook hier nachfolgend ein. Melde dich gerne, wenn du einen Beitrag eintragen lassen möchtest.

Hier könnte auch dein Beitrag stehen❤️ …
Falls dir das Montagsfunkeln von dieser Woche gefallen hat, dann schau doch einmal in den Beiträgen der vergangenen Montage vorbei. Vielleicht steckt da ein Gedanke oder ein Impuls, der nur auf dich gewartet hat. Durch einen Klick auf das Beitragsbild kommst du direkt zum Blogartikel:

Kennst du schon meinen allgemeinen Newsletter?
Mach deine Welt bunt – mein Newsletter mit Tipps und Infos zum Thema artCounseling, kreatives Gestalten, Kursangebote und vielem mehr :-).
Hier kannst du dich anmelden:

_edited.jpg)


















Kommentare