Susanne Heinen
Montagsfunkeln vom 18.09.2023: Thema "Maskerade"

Das "Montagsfunkeln" zum Start in die Woche. Heute zum Thema "Maskerade" mit einem kurzen Gedicht von Luigi Pirandello (1867 - 1936) und einem Zitat von William Butler Yeats (1865 - 1939).
Im heutigen Montagsfunkeln geht es um die Masken, die wir wohl alle mehr oder weniger in verschiedenen Lebenssituationen tragen. In unserer Welt, die oft von Oberflächlichkeit geprägt ist, hat das berühmte Zitat "Hinter jeder Maske ist immer ein lebendes Gesicht" mehr denn je eine tiefe Bedeutung. Dabei meine ich nicht ein Maske zur bewussten Täuschung, sondern eher die Masken, die wir zum Selbstschutz tragen. In unserer Lebensrealität läuft es immer mehr darauf hinaus, dass alle Rädchen ineinandergreifen und funktionieren müssen. Für Gefühl, Individualität, Krankheit scheint oft kein Raum zu sein und es ist fast schon normal, diesen Umstand nicht zu hinterfragen.
Doch letztlich sind wir oft alle mehr als das, was wir der Welt zeigen. Der gesellschaftliche Druck, die Angst vor Verletzung lässt uns manchmal erstarren, doch wichtig ist, dass wir uns selbst unter diesen Masken nicht verlieren. Unsere wahre Identität, unser lebendiges Gesicht braucht Raum und auch Wohlwollen und Wertschätzung von Menschen, die uns gut gesinnt sind.
Wie wäre die Welt, wenn alle Menschen ihre Fassade ablegen würden und ihr authentisches Selbst zeigten? Wäre es eine bessere, ehrlichere Welt oder eine Welt, die noch mehr Leid hervorbrächte, da sich auch schlechte Verhaltensweisen und Charakterzüge ungebremst zeigen würden?
Ich freue mich über einen Kommentar und deine Gedanken dazu❤️.

Darum geht es in diesem Beitrag:
Montagsfunkeln "Maskerade"
Diesen Beitrag zum Thema "Maskerade" findest du hier in meinem Instagram-Account.
Ich freue mich über deinen Kommentar:
Gedicht von Luigi Pirandello
Wahr ist das Meer,
wahr ist das Gebirge,
wahr der Stein,
wahr der Grashalm,
- aber der Mensch?
Er ist immer maskiert,
auch wenn er es nicht will
und nicht weiß.
Luigi Pirandello (1867 - 1936)
Zitat von William Butler Yeats
Hinter jeder Maske ist immer ein lebendes Gesicht.
William Butler Yeats (1865 - 1939)
Informationen zu den Autoren

Luigi Pirandello
* 28. Juni 1867 in Agrigent, Sizilien
† 10. Dezember 1936 in Rom
italienischer Schriftsteller
bedeutendster Dramatiker des 20. Jahrhunderts
der Begriff „Theater des Grotesken“ geht auf ihn zurück, bekannte Stücke sind "So ist es – wenn es ihnen so scheint" (1916) und "Sechs Personen suchen einen Autor" (1921)
1934 Nobelpreis für Literatur
Ausführliche Informationen zu Luigi Pirandello findest du hier.
Bildquelle: wikipedia
Lizenz: gemeinfrei

William Butler Yeats
* 13. Juni 1865 in Sandymount, Irland
† 28. Januar 1939 in Menton, Frankreich
irischer Dichter
bedeutendster englischsprachiger Schriftsteller des 20. Jahrhunderts
ab 1887 Zuwendung zum Mystizismus und Okkultismus, Mitglied in der Theosophischen Gesellschaft, später bei Hermetic Order of the Golden Dawn, und dann bei Stella Matutina, ab 1911 Imperator des Amoun-Tempels
bekanntestes Gedicht "The Wanderings of Oisin" aus dem Jahr 1889
1904 Mitgründer des Abbey Theatre
nach der Errichtung des Irischen Freistaats von 1922 bis 1928 Mitglied des Irischen Senats
1923 Austritt aus dem Orden Stella Matutina
1923 Nobelpreis für Literatur
sein Werk umfasst eine Vielzahl Prosa, Lyrik, Dramen und Essays
Ausführliche Informationen zu William Butler Yeats findest du hier.
Einen interessanten Bericht vom Deutschlandfunk zum 150. Geburtstag von Yeats im Jahr 2015 findest du hier: "William Butler Yeats zum 150. Immer wieder sich selbst neu erfunden"
Bildquelle: wikipedia
Lizenz: gemeinfrei
Nähere Informationen zum Montagsfunkeln findest du hier:
Zur Frage: "Was ist das Montagsfunkeln überhaupt?" in meinem Blogartikel "Das Montagsfunkeln als kreativer Wochenstart". | Eine Übersicht aller 52 Beiträge vom Jahr 2022 im Blogartikel "Montagsfunkeln 2022: eine Poesie-Sammlung in digitaler Form". | Eine Übersicht aller Beiträge vom Jahr 2023 im Blogartikel "Montagsfunkeln 2023: eine Poesie-Sammlung in digitaler Form". |

Sei dabei beim Montagsfunkeln
Du fühlst dich durch mein Montagsfunkeln angesprochen und würdest gerne mitmachen?
Deine Fragen zum Montagsfunkeln beantworte ich dir hier im Aufklappmenü:
Was ist das Montagsfunkeln?
Das Montagsfunkeln habe ich als kleinen Lichtblick zum Wochenbeginn gestartet. Seit Januar 2022 poste ich jeden Montag ein neues Bild mit einem Zitat und Gedicht meist von Autorinnen oder Autoren aus dem 18. und 19. Jahrhundert oder noch älter :-).
Entweder finde ich ein schönes Bild, das mich zu einem Gedanken führt und suche dazu dann passende Texte. Oder es ist umgekehrt, ich finde ein schönes Gedicht und suche dazu ein Zitat und ein passendes Bild. Der Gestaltungsprozess ist also fließend. Das Montagsfunkeln soll ermutigen und zum Nachdenken anregen.
Wie kannst du beim Montagsfunkeln mitmachen?
Wenn Du Spaß an Zitaten und Gedichten hast, gerne in Büchern, im Internet danach stöberst, dann wäre das Montagsfunkeln vielleicht etwas für dich. Die Beschäftigung mit dem Montagsfunkeln ist für mich jeden Sonntag eine Art Selbstreflexion, was ist mir gerade wichtig, was liegt obenauf. Wenn ich Anderen vielleicht damit auch ein Lächeln, ein A-ha-Gefühl oder einen positiven Gedanken schenke, dann freut es mich doppelt. Toll wäre es, wenn du bei Instagram den Hashtag #montagsfunkeln setzen würdest, damit ich deinen Beitrag auch sehe.
Falls du deinen Beitrag als Blogartikel veröffentlichst, kannst du gerne auch deinen Link unten in der "Mister Linky's Magical Widgets"-Box hinterlassen.
Musst du beim Montagsfunkeln etwas beachten?
Das Montagsfunkeln besteht aus einer Seite mit einem Zitat und Folgeseiten mit einem Gedicht. Dein Thema der Woche kannst du dir frei erwählen. Das bedeutet, mein Montagsfunkeln-Thema muss nicht dein Montagsfunkeln-Thema sein. Auch die Gestaltung ist frei und liegt im Rahmen deiner technischen Möglichkeiten. Ich nutze zur Erstellung das Programm Canva * und Adobe Photoshop*.
*Namensnennung, unbezahlte Werbung. Eigenbesitz, also selbst gekauft und bezahlt.
Gibt es für das Montagsfunkeln ein Logo?
Ja, das gibt es, aber es muss nicht zwingend verwendet werden. Es reicht aus, wenn du auf #montagsfunkeln verlinkst.
Möchtest du dennoch gerne ein Logo verwenden oder einbauen, dann kannst du dieses hier abgebildete Logo dafür verwenden. Du kannst dir das Bild gerne downloaden.
In der Mister Linky's Magical Widgets-Box hier unten kannst du deinen Link zu deinem Montagsfunkeln Blogbeitrag eintragen. Bitte beachte, dass du kein ß und keine Umlaute benutzt (schreibe sie als ae, oe bzw. ue). Das Tool kann deinen Eintrag sonst nicht darstellen.
Eingereichte Beiträge zum Montagsfunkeln am 18.09.2023
Für alle, die gerne beim Montagsfunkeln mitmachen möchten, aber dazu keinen Blogartikel verfassen können oder wollen, binde ich die Beiträge von Instagram oder Facebook hier nachfolgend ein. Melde dich gerne, wenn du einen Beitrag eintragen lassen möchtest.

Hier könnte auch dein Beitrag stehen❤️ ...
Falls dir das Montagsfunkeln von dieser Woche gefallen hat, dann schau doch einmal in den Beitragen der vergangenen Montage vorbei. Vielleicht steckt da ein Gedanke oder ein Impuls, der nur auf dich gewartet hat. Durch einen Klick auf das Beitragsbild kommst du direkt zum Blogartikel:
Kennst du schon in meinem Newsletter? Hier kannst du dich anmelden:
