Montagsfunkeln vom 20.01.2025: Thema „Unrecht“
- Susanne Heinen
- 20. Jan.
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 5. Feb.

Das „Montagsfunkeln“ zum Start in die Woche. Heute zum Thema „Unrecht“ mit je einem Zitat von Johann Heinrich Pestalozzi (1746 – 1827) und Margarete Seemann (1893 – 1949).
Heute möchte ich im Montagsfunkeln ein Thema aufgreifen, das nie an Wichtigkeit verliert: das Thema „Unrecht“. Die Philosophie hat sich schon oft mit der Frage beschäftigt, woran ein Mensch wohl schwerer trägt: an getanem Unrecht oder an erlittenem Unrecht. Ein tieferer Einstieg in diese moralische schwerwiegende Frage würde hier im Rahmen des Montagsfunkelns zu weit führen.
Dennoch möchte ich mich hier mit der Frage nach dem Umgang mit einem dir zugefügten Unrecht befassen. Was kann man tun, wenn man vermeintlich nichts tun kann? Der emotionale Ablauf kann sich wie folgt darstellen: Ärger, Aufbegehren, Nachforschen, Ohnmacht, Verwunderung, Traurigkeit. Doch nach dieser Traurigkeit sollte ein Cut sein, eine neue Fokussierung, entweder auf „bessere“ Themen oder neue Projekte. Wer jetzt nicht von diesem Zug abspringt, fährt weiter Richtung Verbitterung und Negativität.
Auch, wenn man längst erwachsen ist, muss man oft schmerzlich begreifen, dass die Welt da draußen nicht nur von guten, ehrlichen, moralisch integren Menschen bevölkert ist. Um es auf den Punkt zu bringen: Nicht jeder meint es gut mit dir.
Es gibt Menschen, die auf Streit, auf Konfrontation aus sind. Da lohnt sich keine Diskussion, kein nettes Gespräch, sondern nur Distanz. Nicht jede Auseinandersetzung ist es wert, geführt zu werden. Wenn man den Punkt verpasst, kann man sich an dieser Stelle aufreiben. Gerade deswegen muss man wirklich klaren Kopfes entscheiden: Ist es mir das wert?
Es gibt Menschen, die völlig andere Wertvorstellungen haben, die oberflächlich sind, keine Stellung beziehen wollen und Dinge nicht hinterfragen. Warum sollte es an dir sein, dich fortwährend zu erklären, wenn es doch dein Gegenüber nicht interessiert?
Zur Selbstwirksamkeit gehört das Einstehen für seine eigenen Rechte, das Abstecken seiner eigenen Grenzen und auch die Akzeptanz, die schlechten Eigenschaften und Charakterzüge anderer nicht bekehren zu können und zu wollen. Achte darauf, mit deiner Energie und deinen Kräften sparsam umzugehen. Vergeude nicht Lebenszeit im Kampf gegen Windmühlen. Manchmal ist es besser für den eigenen Seelenfrieden, sich nicht länger in Erklärungsversuche zu verstricken, Rechtfertigungen zu verfassen, sondern einfach seiner Wege zu gehen und Gegebenheiten zu a̶k̶z̶e̶p̶t̶i̶e̶r̶e̶n̶. tolerieren*. (*Vielen Dank an Klaus M. für den netten Hinweis und Austausch zu diesem Beitrag. Die Anregung zum Tausch dieser Formulierung setze ich gerne um, da sie meinen Gedankengang viel besser trifft.)
Recht haben und Recht bekommen, sind „zwei Paar Stiefel“. Doch ich glaube fest daran, dass das Leben auf lange Sicht ein Gleichgewicht schafft. Sei es durch das, was manche als Karma bezeichnen, oder durch die unsichtbaren Wege, auf denen Gerechtigkeit ihren Platz findet. Vielleicht sieht man nicht sofort die Folgen, doch ich bin überzeugt, dass Gutes Früchte trägt und Schlechtes seinen Preis fordert.
Für alles Unrecht, was dir vielleicht auf deinem Lebensweg widerfährt, wünsche ich dir allzeit einen wahren Freund, der deine Kämpfe mit dir durchfechten wird. Für strittiges Unrecht, das dir widerfährt, einen guten rechtlichen Beistand.
Ich freue mich über einen Kommentar und deine Gedanken zu diesem Montagsfunkeln❤️.
Anmeldung zum wöchentlichen Newsletter „Montagsfunkeln“
Möchtest du jede Woche das Montagsfunkeln zum Start in die Woche erhalten?
Dann lade ich dich herzlich dazu ein, dich hier anzumelden:
Darum geht es in diesem Beitrag:
Montagsfunkeln „Unrecht“
Diesen Beitrag zum Thema „Unrecht“ findest du hier in meinem Instagram-Account. Ich freue mich über deinen Kommentar❤️.
Zitat von Johann Heinrich Pestalozzi
In den Abgründen des Unrechts findest du immer die größte Sorgfalt für den Schein des Rechts.
Johann Heinrich Pestalozzi (1746 – 1827)
Zitat von Margarete Seemann
Unrecht-tun ist eine teure Sache: Sie kostet den Frieden des Gewissens.
Margarete Seemann (1893 – 1949)
Informationen zu Autorin und Autor

Johann Heinrich Pestalozzi
* 12. Januar 1746 in Zürich
† 17. Februar 1827 in Brugg,
Schweizer Pädagoge, Philanthrop, Schul- und Sozialreformer, Philosoph und Politiker
Vorläufer der Anschauungspädagogik
Weitere ausführliche Informationen zu Johann Heinrich Pestalozzi findest du hier.
Bildquelle: wikipedia
Lizenz: Gemeinfrei

Margarete Seemann
* 26. Juli 1893 in Wien
† 6. Juni 1949 in Wien
Pseudonym Margarete Margmann
österreichische Roman-, Kinder- und Jugendbuchautorin.
Ausführliche Informationen zu Margarete Seemann findest du hier.
Bildquelle: wikipedia
Lizenz: Gemeinfrei
Nähere Informationen zum Montagsfunkeln findest du hier:
Zur Frage: „Was ist das Montagsfunkeln überhaupt?“ in meinem Blogartikel "Das Montagsfunkeln als kreativer Wochenstart". | Eine Übersicht aller 52 Beiträge vom Jahr 2022 im Blogartikel "Montagsfunkeln 2022: eine Poesie-Sammlung in digitaler Form". | Eine Übersicht aller 52 Beiträge vom Jahr 2023 im Blogartikel "Montagsfunkeln 2023: eine Poesie-Sammlung in digitaler Form". | Eine Übersicht aller Beiträge vom Jahr 2024 im Blogartikel "Montagsfunkeln 2024: eine Poesie-Sammlung in digitaler Form". |

Sei dabei beim Montagsfunkeln
Du fühlst dich durch mein Montagsfunkeln angesprochen und würdest gerne mitmachen?
Deine Fragen zum Montagsfunkeln beantworte ich dir hier im Aufklappmenü:
Was ist das Montagsfunkeln?
Wie kannst du beim Montagsfunkeln mitmachen?
Musst du beim Montagsfunkeln etwas beachten?
Gibt es für das Montagsfunkeln ein Logo?
Eingereichte Beiträge zum Montagsfunkeln am 20.01.2025
Für alle, die gerne beim Montagsfunkeln mitmachen möchten, aber dazu keinen Blogartikel verfassen können oder wollen, binde ich die Beiträge von Instagram oder Facebook hier nachfolgend ein. Melde dich gerne, wenn du einen Beitrag eintragen lassen möchtest.

Hier könnte auch dein Beitrag stehen❤️ …
Falls dir das Montagsfunkeln von dieser Woche gefallen hat, dann schau doch einmal in den Beiträgen der vergangenen Montage vorbei. Vielleicht steckt da ein Gedanke oder ein Impuls, der nur auf dich gewartet hat. Durch einen Klick auf das Beitragsbild kommst du direkt zum Blogartikel:

Kennst du schon meinen allgemeinen Newsletter?
Mach deine Welt bunt – mein Newsletter mit Tipps und Infos zum Thema artCounseling, kreatives Gestalten, Kursangebote und vielem mehr :-).
Hier kannst du dich anmelden:
Comentários