top of page

Montagsfunkeln vom 24.03.2025: Thema „Begegnung“

Aktualisiert: 4. Apr.


ree

Das „Montagsfunkeln“ zum Start in die Woche. Heute zum Thema „Begegnung“ mit einem kurzen Gedicht von Friedrich Schleiermacher (1768 – 1834) und einem Zitat von Guy de Maupassant (1850–1893).


In diesem Montagsfunkeln geht es um die Begegnung. Was bedeutet es, dieses „sich begegnen“? Ein Blick ins Wörterbuch erklärt die Begegnung als ein zufälliges oder geplantes Treffen. Doch Begegnungen sind mehr als das. Sie sind die Momente, in denen wir uns gesehen und verstanden fühlen, in einem Gespräch, in einem Blick oder einer Geste.


Was wäre ein Leben ohne Begegnung? Vielleicht ein Leben in festen Strukturen, ruhig und übersichtlich, aber ohne die Reaktion, das Echo eines anderen Menschen. Ohne ein Lächeln, das uns vielleicht im Vorübergehen geschenkt wird. Ohne eine Geste, die uns spüren lässt, dass wir nicht alleine sind.


Doch nicht immer, wenn sich Wege kreuzen, kommt es zu einer echten Begegnung. Menschen gehen nebeneinander her, gefangen in den eigenen Gedanken, der eigenen Welt und verpassen die Chance, einander wirklich zu sehen.

Friedrich Schleiermacher beschreibt dieses Gefühl treffend: das Übersehen werden oder selbst nicht hinzusehen. Es braucht mehr als bloße Nähe, um sich verbunden zu fühlen.


Und dann gibt es aber auch diese unerwarteten Momente, in denen ein Blick, ein Lächeln oder ein gemeinsames Schweigen eine Brücke schlagen. Begegnungen, die unerwartet sind und doch nachklingen, lange, nachdem sie vergangen sind.


„Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.“

Guy de Maupassant


Vielleicht sind es genau diese kurzen Augenblicke, diese flüchtigen Momente, die das Leben reicher machen, wenn zwei Menschen einander wirklich wahrnehmen. Manchmal reichen schon zwei leere Stühle als stumme Einladung, Platz zu nehmen und ins Gespräch zu kommen.


Ich freue mich über einen Kommentar und deine Gedanken zu diesem Montagsfunkeln❤️.


Anmeldung zum wöchentlichen Newsletter „Montagsfunkeln“


ree

Möchtest du jede Woche das Montagsfunkeln zum Start in die Woche erhalten?

Dann lade ich dich herzlich dazu ein, dich hier anzumelden:


Darum geht es in diesem Beitrag:




Montagsfunkeln „Begegnung“


Diesen Beitrag zum Thema „Begegnung“ findest du hier in meinem Instagram-Account. Ich freue mich über deinen Kommentar❤️.




Gedicht von Friedrich Schleiermacher


In nahen Bahnen

wandeln oft die Menschen,

und kommen doch nicht

einer in des andern Nähe;

vergebens ruft

der ahnungsreiche

und den nach freundlicher Begegnung verlangt:

es horcht der Andere nicht.


Friedrich Schleiermacher (1768 – 1834)



Zitat von Guy de Maupassant


Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Guy de Maupassant (1850 – 1893)



Informationen zu den Autoren


Friedrich Schleiermacher
Friedrich Schleiermacher

  • Friedrich Schleiermacher

  • * 21. November 1768 in Breslau

  • † 12. Februar 1834 in Berlin

  • deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge

  • einer der wichtigsten Denker der deutschen Romantik

  • Begründer der modernen evangelischen Theologie, Hauptwerk „Der christliche Glaube“ (1821–1822)

  • übersetzte die Werke Platons ins Deutsche

  • gilt als Begründer der modernen Hermeneutik, insbesondere mit seinem Werk „Über die Methode des Studiums der alten Klassiker“ und seinen Schriften zur Auslegungslehre



  • bedeutendes Werk über Übersetzungstheorie, „Über die verschiedenen Methoden des Übersetzens“ (1813/1815), großer Einfluss auf die Entwicklung der modernen Übersetzungswissenschaft



Ausführliche Informationen zu Friedrich Schleiermacher findest du hier.


Bildquelle: wikipedia

Lizenz: Gemeinfrei

Guy de Maupassant, um 1888
Guy de Maupassant, um 1888

  • Guy de Maupassant

  • * 5. August 1850 auf Schloss Miromesnil, Tourville-sur-Arques

  • † 6. Juli 1893 in Passy

  • französischer Schriftsteller und Journalist

  • gilt neben Stendhal, Balzac, Flaubert und Zola als einer der großen französischen Erzähler des 19. Jahrhunderts

  • Meister des Erzählens von Novellen und Kurzgeschichten

  • Hauptwerke: „Boule de Suif“ (1880), „Die Erzählungen von der Normandie“ (1882), „Der Horla“ (1887)







Ausführliche Informationen zu Guy de Maupassant findest du hier.


Bildquelle: wikipedia

Lizenz: Gemeinfrei


Nähere Informationen zum Montagsfunkeln findest du hier:


ree


ree


ree


ree

Zur Frage: „Was ist das Montagsfunkeln überhaupt?“, in meinem Blogartikel „Das Montagsfunkeln als kreativer Wochenstart.

Eine Übersicht der Beiträge vom Jahr 2022 im Blogartikel „Montagsfunkeln 2022: eine Poesie-Sammlung in digitaler Form.

Eine Übersicht der Beiträge vom Jahr 2023 im Blogartikel „Montagsfunkeln 2023: eine Poesie-Sammlung in digitaler Form.

Eine Übersicht der Beiträge vom Jahr 2024 im Blogartikel „Montagsfunkeln 2024: eine Poesie-Sammlung in digitaler Form.


ree


Sei dabei beim Montagsfunkeln


Du fühlst dich durch mein Montagsfunkeln angesprochen und würdest gerne mitmachen?

Deine Fragen zum Montagsfunkeln beantworte ich dir hier im Aufklappmenü:

Was ist das Montagsfunkeln?

Das Montagsfunkeln habe ich als kleinen Lichtblick zum Wochenbeginn gestartet. Seit Januar 2022 poste ich jeden Montag ein neues Bild mit einem Zitat und Gedicht meist von Autorinnen oder Autoren aus dem 18. und 19. Jahrhundert oder noch älter :-).


Entweder finde ich ein schönes Bild, das mich zu einem Gedanken führt und suche dazu dann passende Texte. Oder es ist umgekehrt, ich finde ein schönes Gedicht und suche dazu ein Zitat und ein passendes Bild. Der Gestaltungsprozess ist also fließend. Das Montagsfunkeln soll ermutigen und zum Nachdenken anregen.

Wie kannst du beim Montagsfunkeln mitmachen?

Wenn Du Spaß an Zitaten und Gedichten hast, gerne in Büchern, im Internet danach stöberst, dann wäre das Montagsfunkeln vielleicht etwas für dich. Die Beschäftigung mit dem Montagsfunkeln ist für mich jeden Sonntag eine Art Selbstreflexion, was ist mir gerade wichtig, was liegt obenauf. Wenn ich Anderen vielleicht damit auch ein Lächeln, ein A-ha-Gefühl oder einen positiven Gedanken schenke, dann freut es mich doppelt. Toll wäre es, wenn du bei Instagram den Hashtag #montagsfunkeln setzen würdest, damit ich deinen Beitrag auch sehe.

Falls du deinen Beitrag als Blogartikel veröffentlichst, kannst du gerne auch deinen Link unten in der "Mister Linky's Magical Widgets"-Box hinterlassen.

Musst du beim Montagsfunkeln etwas beachten?

Das Montagsfunkeln besteht aus einer Seite mit einem Zitat und Folgeseiten mit einem Gedicht. Dein Thema der Woche kannst du dir frei erwählen. Das bedeutet, mein Montagsfunkeln-Thema muss nicht dein Montagsfunkeln-Thema sein. Auch die Gestaltung ist frei und liegt im Rahmen deiner technischen Möglichkeiten. Ich nutze zur Erstellung das Programm Canva * und Adobe Photoshop*.


*Namensnennung, unbezahlte Werbung. Eigenbesitz, also selbst gekauft und bezahlt.

Gibt es für das Montagsfunkeln ein Logo?

Ja, das gibt es, aber es muss nicht zwingend verwendet werden. Es reicht aus, wenn du auf #montagsfunkeln verlinkst.

Möchtest du dennoch gerne ein Logo verwenden oder einbauen, dann kannst du dieses hier abgebildete Logo dafür verwenden. Du kannst dir das Bild gerne downloaden.


ree




Eingereichte Beiträge zum Montagsfunkeln am 24.03.2025


Für alle, die gerne beim Montagsfunkeln mitmachen möchten, aber dazu keinen Blogartikel verfassen können oder wollen, binde ich die Beiträge von Instagram oder Facebook hier nachfolgend ein. Melde dich gerne, wenn du einen Beitrag eintragen lassen möchtest.



ree

Hier könnte auch dein Beitrag stehen❤️ …



Falls dir das Montagsfunkeln von dieser Woche gefallen hat, dann schau doch einmal in den Beiträgen der vergangenen Montage vorbei. Vielleicht steckt da ein Gedanke oder ein Impuls, der nur auf dich gewartet hat. Durch einen Klick auf das Beitragsbild kommst du direkt zum Blogartikel:



ree

Kennst du schon meinen allgemeinen Newsletter?


Mach deine Welt bunt – mein Newsletter mit Tipps und Infos zum Thema artCounseling, kreatives Gestalten, Kursangebote und vielem mehr :-).

Hier kannst du dich anmelden:

Kommentare


miniKreismitNamen_edited.jpg

Hast du Fragen oder Anregungen?

Schreib mir gerne persönlich hier unten über das Kontaktformular.

Danke für die Nachricht!

Impressum     Datenschutz     AGB

© 2021-2025 Susanne Heinen - artCounseling

bottom of page