Montagsfunkeln vom 25.09.2023: Thema "Musik und Erinnerung"

Das "Montagsfunkeln" zum Start in die Woche. Heute zum Thema "Musik und Erinnerung" mit einem Gedicht von Helene zu Mecklenburg-Schwerin (1814 - 1858) und einem Zitat von Germaine de Staël (1766 - 1817).
Im heutigen Montagsfunkeln geht es um die faszinierende Verbindung zwischen Musik und unseren vergessenen Erinnerungen. Jeder von uns hat sicherlich Melodien und Lieder aus seiner Vergangenheit, die unmittelbar zu Momenten zurückführen, die mit dieser Musik verknüpft sind. Diese Verbindung zwischen Musik und Erinnerungen ist tief in uns verwurzelt und auch rätselhaft, da wir sie nicht bewusst steuern können. Musik ist wie eine Brücke, die wir oft ungewollt beschreiten, ohne das genau Ziel zu kennen. Das bedeutet, dass das Hören bestimmter Melodien, die in unseren Erinnerungen verankert sind, Türen öffnen kann, die wir längst vergessen oder vielleicht sogar bewusst verdrängt haben. Mit Musik gelingt es, Erinnerungen blitzschnell zu aktivieren, ganz unabhängig von unserem eigenen Willen.
In diesem Montagsfunkeln geht es jedoch um die positive Seite dieser Verbindung, um das Glück, das wir spüren, wenn wir durch Musik an besondere und schöne Augenblicke erinnert werden. Musik hat die erstaunliche Fähigkeit, vergangene Momente, Gefühle und Erfahrungen so lebendig werden zu lassen, als ob sie erst gestern passiert wären. Positive Erinnerungen können eine enorme Schubkraft haben, weil sie uns den roten Faden durch unser Leben zeigen. Jede Lebenszeit hat ihre eigene Musik.
Vielleicht möchtest du in dieser Woche einmal auf die Suche gehen, nach deinen "alten" Liedern der älteren und jüngeren Vergangenheit? Nach Kinderliedern, Musik aus Märchen oder Hörspielen, Musik aus deiner Jugend oder dem frühen Erwachsenenalter? Ich bin gespannt, was du entdeckst und vielleicht teilst du deinen Musikfund ja mit mir in den Kommentaren? Bei mir ist es "Morning has broken" von Cat Stevens, gehört mit 3-4 Jahren im Radio beim Autofahren mit meiner Mutter.
Ich freue mich über einen Kommentar und deine Gedanken dazu❤️.

Darum geht es in diesem Beitrag:
Montagsfunkeln "Musik und Erinnerung"
Diesen Beitrag zum Thema "Musik und Erinnerung" findest du hier in meinem Instagram-Account. Ich freue mich über deinen Kommentar:
Gedicht von Helene zu Mecklenburg-Schwerin
Wer einsam steht im bunten Lebenskreise Und was das Leben teuer macht verlor, Wie bebt sein Herz, trifft eine liebe Weise Aus ferner Jugendzeit sein horchend Ohr! Musik, du Mächtige! vor dir verschwindet Der armen Sprache ausdrucksvolles Wort; Warum auch sagen, was das Herz empfindet, Tönt doch in dir die ganze Seele fort. Der Freundschaft Worte haben oft gelogen, Es täuscht die Liebe durch Beredsamkeit; Musik allein hat nie ein Herz betrogen Und viele Herzen hoch erfreut.
Helene zu Mecklenburg-Schwerin (1814 - 1858)
Zitat von Germaine de Staël
Nichts ruft die Erinnerung an die Vergangenheit so lebhaft wach wie die Musik.
Germaine de Staël (1766 - 1817)
Informationen zu den Autorinnen

Helene zu Mecklenburg-Schwerin
* 24. Januar 1814 in Ludwigslust
† 18. Mai 1858 in Richmond, England
deutsche Prinzessin und Mitglied des mecklenburgischen Herzogshauses
weitere Informationen folgen
Ausführliche Informationen zu Helene zu Mecklenburg-Schwerin findest du hier.
Bildquelle: wikipedia
Lizenz: gemeinfrei

Germaine de Staël
* 22. April 1766 in Paris
† 14. Juli 1817 in Paris
französische Schriftstellerin
Tochter des berühmten Schweizer Finanzministers Jacques Necker und seiner Frau Suzanne Curchod
schon in jungen Jahren für ihre Intelligenz und Bildung bekannt
Vorreiterin der Literatursoziologie und der vergleichenden Literaturwissenschaft
als Gastgeberin ihres Pariser Salons bekannt, der ein Treffpunkt für viele prominente Denker und Schriftsteller ihrer Zeit war
schrieb sowohl Romane als auch politische Essays
ihr Werk "De l'Allemagne" (Über Deutschland) hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Wahrnehmung Deutschlands und seiner Kultur in Frankreich im 19. Jahrhundert
leidenschaftliche Kritikerin von Napoleon Bonaparte, lebte zeitweise im Exil
Ausführliche Informationen zu Germaine de Staël findest du hier.
Bildquelle: wikipedia
Lizenz: gemeinfrei
Nähere Informationen zum Montagsfunkeln findest du hier:
Zur Frage: "Was ist das Montagsfunkeln überhaupt?" in meinem Blogartikel "Das Montagsfunkeln als kreativer Wochenstart". | Eine Übersicht aller 52 Beiträge vom Jahr 2022 im Blogartikel "Montagsfunkeln 2022: eine Poesie-Sammlung in digitaler Form". | Eine Übersicht aller Beiträge vom Jahr 2023 im Blogartikel "Montagsfunkeln 2023: eine Poesie-Sammlung in digitaler Form". |

Sei dabei beim Montagsfunkeln
Du fühlst dich durch mein Montagsfunkeln angesprochen und würdest gerne mitmachen?
Deine Fragen zum Montagsfunkeln beantworte ich dir hier im Aufklappmenü:
Was ist das Montagsfunkeln?
Das Montagsfunkeln habe ich als kleinen Lichtblick zum Wochenbeginn gestartet. Seit Januar 2022 poste ich jeden Montag ein neues Bild mit einem Zitat und Gedicht meist von Autorinnen oder Autoren aus dem 18. und 19. Jahrhundert oder noch älter :-).
Entweder finde ich ein schönes Bild, das mich zu einem Gedanken führt und suche dazu dann passende Texte. Oder es ist umgekehrt, ich finde ein schönes Gedicht und suche dazu ein Zitat und ein passendes Bild. Der Gestaltungsprozess ist also fließend. Das Montagsfunkeln soll ermutigen und zum Nachdenken anregen.
Wie kannst du beim Montagsfunkeln mitmachen?
Wenn Du Spaß an Zitaten und Gedichten hast, gerne in Büchern, im Internet danach stöberst, dann wäre das Montagsfunkeln vielleicht etwas für dich. Die Beschäftigung mit dem Montagsfunkeln ist für mich jeden Sonntag eine Art Selbstreflexion, was ist mir gerade wichtig, was liegt obenauf. Wenn ich Anderen vielleicht damit auch ein Lächeln, ein A-ha-Gefühl oder einen positiven Gedanken schenke, dann freut es mich doppelt. Toll wäre es, wenn du bei Instagram den Hashtag #montagsfunkeln setzen würdest, damit ich deinen Beitrag auch sehe.
Falls du deinen Beitrag als Blogartikel veröffentlichst, kannst du gerne auch deinen Link unten in der "Mister Linky's Magical Widgets"-Box hinterlassen.
Musst du beim Montagsfunkeln etwas beachten?
Das Montagsfunkeln besteht aus einer Seite mit einem Zitat und Folgeseiten mit einem Gedicht. Dein Thema der Woche kannst du dir frei erwählen. Das bedeutet, mein Montagsfunkeln-Thema muss nicht dein Montagsfunkeln-Thema sein. Auch die Gestaltung ist frei und liegt im Rahmen deiner technischen Möglichkeiten. Ich nutze zur Erstellung das Programm Canva * und Adobe Photoshop*.
*Namensnennung, unbezahlte Werbung. Eigenbesitz, also selbst gekauft und bezahlt.
Gibt es für das Montagsfunkeln ein Logo?
Ja, das gibt es, aber es muss nicht zwingend verwendet werden. Es reicht aus, wenn du auf #montagsfunkeln verlinkst.
Möchtest du dennoch gerne ein Logo verwenden oder einbauen, dann kannst du dieses hier abgebildete Logo dafür verwenden. Du kannst dir das Bild gerne downloaden.
In der Mister Linky's Magical Widgets-Box hier unten kannst du deinen Link zu deinem Montagsfunkeln Blogbeitrag eintragen. Bitte beachte, dass du kein ß und keine Umlaute benutzt (schreibe sie als ae, oe bzw. ue). Das Tool kann deinen Eintrag sonst nicht darstellen.
Eingereichte Beiträge zum Montagsfunkeln am 25.09.2023
Für alle, die gerne beim Montagsfunkeln mitmachen möchten, aber dazu keinen Blogartikel verfassen können oder wollen, binde ich die Beiträge von Instagram oder Facebook hier nachfolgend ein. Melde dich gerne, wenn du einen Beitrag eintragen lassen möchtest.

Hier könnte auch dein Beitrag stehen❤️ ...
Falls dir das Montagsfunkeln von dieser Woche gefallen hat, dann schau doch einmal in den Beitragen der vergangenen Montage vorbei. Vielleicht steckt da ein Gedanke oder ein Impuls, der nur auf dich gewartet hat. Durch einen Klick auf das Beitragsbild kommst du direkt zum Blogartikel:
Kennst du schon in meinem Newsletter? Hier kannst du dich anmelden:
