Montagsfunkeln vom 02.10.2023: Thema "Herbstblätter"

Das "Montagsfunkeln" zum Start in die Woche. Heute zum Thema "Herbstblätter" mit einem Gedicht von Jakob Bosshart (1862 - 1924) und einem Zitat von John Burroughs (1837 - 1921).
Der Herbst ist eine Zeit des Wandels und des Loslassens, in der die Natur noch einmal ihre schillernde Farbenpracht zeigt, bevor sie sich in den Winterschlaf begibt. Wir erleben an der Färbung der Blätter ihren ganzen "Lebenslauf" und am Ende strahlen sie nochmals ganz besonders in allen Farben für uns. In gewisser Weise sind auch wir Menschen wie diese Blätter. Wir gewinnen mit zunehmenden Alter einen bunten Reichtum an Erfahrungen und auch wir können in aller Pracht strahlen, wenn wir mit uns im Reinen und in unserer Mitte sind.
Jakob Bosshart erinnert uns in seinem Gedicht vor allem daran, wie vergänglich und wertvoll das Leben ist. Die fallenden Blätter werden zu Symbolen für Dankbarkeit und die Fähigkeit, die kleinen Freuden des Lebens zu schätzen. An unserem Lebensbaum mögen irgendwann die Blätter fehlen, aber was uns ausgemacht hat, lebt in ihm weiter. Ein tröstlicher und hoffnungsfroher Gedanke, dass neue Knospen wachsen können, die unsere Botschaft und unser Sein weitergeben.
Ich freue mich über einen Kommentar und deine Gedanken dazu❤️.

Darum geht es in diesem Beitrag:
Montagsfunkeln "Herbstblätter"
Diesen Beitrag zum Thema "Herbstblätter" findest du hier in meinem Instagram-Account. Ich freue mich über deinen Kommentar:
Gedicht von Jakob Bosshart
Blätter im Wind
Treibende Blätter im Wind,
Spielzeug der Lüfte wir sind.
Wo wir einst liegen
in Orten und Zeiten,
wo wir verwesen,
hat nichts zu bedeuten;
Da wo wir saßen
am Lebensbaum,
Hofft eine Knospe im Frühlingstraum.
Jakob Bosshart (1862 - 1924)
Zitat von John Burroughs
Wie schön die Blätter älter werden. Voller Licht und Farbe sind ihre letzten Tage.
John Burroughs (1837 - 1921)
Informationen zu den Autoren

Jakob Bosshart
* 7. August 1862 im Weiler Stürzikon, Schweiz
† 18. Februar 1924 in Clavadel, Schweiz
Schweizer Lehrer, Schriftsteller und bekanntester Vertreter der Schweizer Heimatliteratur
später auch Zuwendung zu politischen und sozialkritischen Themen
1917 Novelle "Der Friedensapostel", zum Thema Kriegsdienstverweigerung
schrieb an Triologie, von der er 1921 leider nur einen Teil veröffentlichen konnte: den Roman "Ein Rufer in der Wüste". Dieser gilt als sein geistiges Vermächtnis.
Bildquelle: wikipedia
Bildrechte: Fotografie von Camill Ruf, 1920
Lizenz: Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Ausführliche Informationen zu Jakob Bosshart findest du hier.

John Burroughs
* 3. April 1837 bei Roxbury, Delaware County, New York
† 29. März 1921auf einer Zugfahrt von Kalifornien nach New York
US-amerikanischer literarischer Naturforscher
gilt er als bedeutendster Autor nach Henry David Thoreau im Genre naturkundlicher Essays
der Naturphilosoph verkaufte mehr als 1,5 Millionen Exemplare seiner Werke zu Lebzeiten
im Mount Rainier National Park gibt es einen Burroughs-Berg
Sein Alterssitz Woodchuck Lodge ist heute ein offenes Haus für Naturfreunde unter Verwaltung der John Burroughs Association. Seit 1926 wird von dieser die John-Burroughs-Medaille für das beste naturkundliche Buch des Jahres verliehen. Im Jahr 2023 an Kelby Ouchley mit dem Titel "Bayou-Diversity: Nature and People in the Louisiana Bayou Country".
Ausführliche Informationen zu John Burroughs findest du hier.
Bildquelle: wikipedia
Lizenz: gemeinfrei
Nähere Informationen zum Montagsfunkeln findest du hier:
Zur Frage: "Was ist das Montagsfunkeln überhaupt?" in meinem Blogartikel "Das Montagsfunkeln als kreativer Wochenstart". | Eine Übersicht aller 52 Beiträge vom Jahr 2022 im Blogartikel "Montagsfunkeln 2022: eine Poesie-Sammlung in digitaler Form". | Eine Übersicht aller Beiträge vom Jahr 2023 im Blogartikel "Montagsfunkeln 2023: eine Poesie-Sammlung in digitaler Form". |

Sei dabei beim Montagsfunkeln
Du fühlst dich durch mein Montagsfunkeln angesprochen und würdest gerne mitmachen?
Deine Fragen zum Montagsfunkeln beantworte ich dir hier im Aufklappmenü:
Was ist das Montagsfunkeln?
Das Montagsfunkeln habe ich als kleinen Lichtblick zum Wochenbeginn gestartet. Seit Januar 2022 poste ich jeden Montag ein neues Bild mit einem Zitat und Gedicht meist von Autorinnen oder Autoren aus dem 18. und 19. Jahrhundert oder noch älter :-).
Entweder finde ich ein schönes Bild, das mich zu einem Gedanken führt und suche dazu dann passende Texte. Oder es ist umgekehrt, ich finde ein schönes Gedicht und suche dazu ein Zitat und ein passendes Bild. Der Gestaltungsprozess ist also fließend. Das Montagsfunkeln soll ermutigen und zum Nachdenken anregen.
Wie kannst du beim Montagsfunkeln mitmachen?
Wenn Du Spaß an Zitaten und Gedichten hast, gerne in Büchern, im Internet danach stöberst, dann wäre das Montagsfunkeln vielleicht etwas für dich. Die Beschäftigung mit dem Montagsfunkeln ist für mich jeden Sonntag eine Art Selbstreflexion, was ist mir gerade wichtig, was liegt obenauf. Wenn ich Anderen vielleicht damit auch ein Lächeln, ein A-ha-Gefühl oder einen positiven Gedanken schenke, dann freut es mich doppelt. Toll wäre es, wenn du bei Instagram den Hashtag #montagsfunkeln setzen würdest, damit ich deinen Beitrag auch sehe.
Falls du deinen Beitrag als Blogartikel veröffentlichst, kannst du gerne auch deinen Link unten in der "Mister Linky's Magical Widgets"-Box hinterlassen.
Musst du beim Montagsfunkeln etwas beachten?
Das Montagsfunkeln besteht aus einer Seite mit einem Zitat und Folgeseiten mit einem Gedicht. Dein Thema der Woche kannst du dir frei erwählen. Das bedeutet, mein Montagsfunkeln-Thema muss nicht dein Montagsfunkeln-Thema sein. Auch die Gestaltung ist frei und liegt im Rahmen deiner technischen Möglichkeiten. Ich nutze zur Erstellung das Programm Canva * und Adobe Photoshop*.
*Namensnennung, unbezahlte Werbung. Eigenbesitz, also selbst gekauft und bezahlt.
Gibt es für das Montagsfunkeln ein Logo?
Ja, das gibt es, aber es muss nicht zwingend verwendet werden. Es reicht aus, wenn du auf #montagsfunkeln verlinkst.
Möchtest du dennoch gerne ein Logo verwenden oder einbauen, dann kannst du dieses hier abgebildete Logo dafür verwenden. Du kannst dir das Bild gerne downloaden.
In der Mister Linky's Magical Widgets-Box hier unten kannst du deinen Link zu deinem Montagsfunkeln Blogbeitrag eintragen. Bitte beachte, dass du kein ß und keine Umlaute benutzt (schreibe sie als ae, oe bzw. ue). Das Tool kann deinen Eintrag sonst nicht darstellen.
Eingereichte Beiträge zum Montagsfunkeln am 02.10.2023
Für alle, die gerne beim Montagsfunkeln mitmachen möchten, aber dazu keinen Blogartikel verfassen können oder wollen, binde ich die Beiträge von Instagram oder Facebook hier nachfolgend ein. Melde dich gerne, wenn du einen Beitrag eintragen lassen möchtest.

Hier könnte auch dein Beitrag stehen❤️ ...
Falls dir das Montagsfunkeln von dieser Woche gefallen hat, dann schau doch einmal in den Beiträgen der vergangenen Montage vorbei. Vielleicht steckt da ein Gedanke oder ein Impuls, der nur auf dich gewartet hat. Durch einen Klick auf das Beitragsbild kommst du direkt zum Blogartikel:
Kennst du schon in meinem Newsletter? Hier kannst du dich anmelden:
