Montagsfunkeln vom 15.01.2024: Thema "Verirrung"
- Susanne Heinen
- 15. Jan. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 5. Feb. 2024

Das "Montagsfunkeln" zum Start in die Woche. Heute zum Thema "Verirrung" mit dem Gedicht "Woher, wohin" von Wilhelm Busch (1832 - 1908))und einem Zitat von Leo Tolstoi (1828 - 1910).
Im heutigen Montagsfunkeln geht es um "Verirrungen". Das Zitat von Leo Tolstoi habe ich gewählt, weil ich den Wortlaut gerade jetzt als zutiefst wahr empfinde.
Die Verirrung hört deshalb nicht auf, Verirrung zu sein, weil die Mehrzahl sie teilt.
Leo Tolstoi (1828 - 1910)
Diese Verirrungen entstehen dann, wenn man sein Gehirn nicht mehr benutzt und denen zuhört und glaubt, die am lautesten schreien. Ohne politisch werden zu wollen, ist das Zitat von Leo Tolstoi wirklich ein klares Statement zur jetzigen Situation in der Welt. Wir haben Zugriff auf ein riesiges Netzwerk an Informationen durch das Internet, befüllen eine künstliche Intelligenz und befragen diese sogar zu Problemstellungen, doch eines kann uns ganz klar niemand abnehmen: Das eigene Nachdenken, unser Gehirn einschalten, um Recht von Unrecht zu unterscheiden.
Im Gedicht "Woher, wohin?" von Wilhelm Busch geht es um eine andere Art von "Verirrung". Viele kennen Wilhelm Busch nur aus seinen Bildergeschichten von Max und Moritz, doch er hatte auch ganz andere, tiefgründige Seiten, die besonders in seinem Gedicht "Woher, wohin?" spürbar sind. Dort versucht er auf eindringliche Weise, die menschliche Existenz, die Vergänglichkeit und das Geheimnis des Lebens in seinen kurzen Zeilen auszudrücken.
Sein Begriff "Grübelgeister" gefällt mir besonders gut. Wir suchen immer nach Sinn und Erklärungen, müssen aber verstehen, dass es oft keine klaren Antworten gibt und dass man akzeptieren muss, was geschehen ist. Ein ewiges Aufreiben und Aufarbeiten an der "Küste des Lebens", ohne erneut die "Segel zu hissen", lässt uns "scheiternd untergehen".
Auf den ersten Blick erscheint sein Gedicht hart und wenig zuversichtlich, doch für mich steckt eine klare Aufforderung darin, bei den ganzen Überlegungen nach dem "Woher", unser "Wohin" nicht aus den Augen zu verlieren.
Die Vergangenheit kann uns nur Lehrer sein und manche Aspekte unseres Lebens bleiben vermutlich für immer unbegreiflich oder nicht umkehrbar. Die Zukunft liegt jedoch in unserer Hand und das Leben bietet mehr, als das Warten an der Küste. Ich möchte die Zeilen von Wilhelm Busch für mich so interpretieren, dass ich voller Hoffnung auf den Ozean des Lebens steuern soll.
Ich freue mich über einen Kommentar und deine Gedanken dazu❤️.
Anmeldung zum wöchentlichen Newsletter "Montagsfunkeln"
Möchtest du jede Woche das Montagsfunkeln zum Start in die Woche erhalten?
Dann lade ich dich herzlich dazu ein, dich hier anzumelden:

Darum geht es in diesem Beitrag:
Montagsfunkeln "Verirrungen"
Diesen Beitrag zum Thema "Verirrungen" findest du hier in meinem Instagram-Account. Ich freue mich über deinen Kommentar:
Gedicht von Wilhelm Busch
Woher, wohin?
Wo sich Ewigkeiten dehnen,
hören die Gedanken auf,
nur der Herzen frommes Sehnen
ahnt, was ohne Zeitenlauf.
Wo wir waren, wo wir bleiben,
sagt kein kluges Menschenwort;
doch die Grübelgeister schreiben;
Bist du weg, so bleibe fort.
Lass dich nicht aufs neu gelüsten.
was geschah, es wird geschehn.
Ewig an des Lebens Küsten
wirst du scheiternd untergehn.
Wilhelm Busch (1832 - 1908)
Zitat von Leo Tolstoi
Die Verirrung hört deshalb nicht auf, Verirrung zu sein, weil die Mehrzahl sie teilt.
Leo Tolstoi (1828 - 1910)
Informationen zu den Autoren

Wilhelm Busch
* 14. April 1832 in Wiedensahl
† 9. Januar 1908 in Mechtshausen
einflussreichster humoristischer Dichter und Zeichner Deutschlands
war als Maler tätig, erhielt seine Inspiration von niederländischen Meistern
bekannt durch die Geschichten von "Max und Moritz", die Ende Oktober 1865 veröffentlicht wurden
durch seine Bildergeschichten hat er einen großen Beitrag zur Entwicklung des Comics geleistet
seine Beinamen sind „Großvater der Comics“ oder „Urvater der Comics“
Ausführliche Informationen zu Wilhelm Busch findest du hier.
Bildquelle: wikipedia
Lizenz: Gemeinfrei

Leo Tolstoi
* 9. September 1828 in Jasnaja Poljana
† 20. November 1910 in Astapowo
russischer Schriftsteller
entstammte dem russischen Adelsgeschlecht der Tolstois
Vater von 13 Kindern mit Ehefrau Sofia, von denen acht die Kindheit überlebten
Hauptwerke: Krieg und Frieden und Anna Karenina
weitreichende reformpädagogische Bestrebungen, Ziel war eine gute Schulbildung für Arm und Reich
Auseinandersetzung mit seinem Glauben: Sein dritter und letzter Roman "Auferstehung" von 1899 führte zur Exkommunizierung durch den Heiligen Synod im Februar 1901
Weitere ausführliche Informationen zu Leo Tolstoi findest du hier.
Bildquelle: wikipedia
Lizenz: Gemeinfrei
Nähere Informationen zum Montagsfunkeln findest du hier:
Zur Frage: "Was ist das Montagsfunkeln überhaupt?" in meinem Blogartikel "Das Montagsfunkeln als kreativer Wochenstart". | Eine Übersicht aller 52 Beiträge vom Jahr 2022 im Blogartikel "Montagsfunkeln 2022: eine Poesie-Sammlung in digitaler Form". | Eine Übersicht aller 52Beiträge vom Jahr 2023 im Blogartikel "Montagsfunkeln 2023: eine Poesie-Sammlung in digitaler Form". | Eine Übersicht aller Beiträge vom Jahr 2024 im Blogartikel "Montagsfunkeln 2024: eine Poesie-Sammlung in digitaler Form". |

Sei dabei beim Montagsfunkeln
Du fühlst dich durch mein Montagsfunkeln angesprochen und würdest gerne mitmachen?
Deine Fragen zum Montagsfunkeln beantworte ich dir hier im Aufklappmenü:
Was ist das Montagsfunkeln?
Das Montagsfunkeln habe ich als kleinen Lichtblick zum Wochenbeginn gestartet. Seit Januar 2022 poste ich jeden Montag ein neues Bild mit einem Zitat und Gedicht meist von Autorinnen oder Autoren aus dem 18. und 19. Jahrhundert oder noch älter :-).
Entweder finde ich ein schönes Bild, das mich zu einem Gedanken führt und suche dazu dann passende Texte. Oder es ist umgekehrt, ich finde ein schönes Gedicht und suche dazu ein Zitat und ein passendes Bild. Der Gestaltungsprozess ist also fließend. Das Montagsfunkeln soll ermutigen und zum Nachdenken anregen.
Wie kannst du beim Montagsfunkeln mitmachen?
Wenn Du Spaß an Zitaten und Gedichten hast, gerne in Büchern, im Internet danach stöberst, dann wäre das Montagsfunkeln vielleicht etwas für dich. Die Beschäftigung mit dem Montagsfunkeln ist für mich jeden Sonntag eine Art Selbstreflexion, was ist mir gerade wichtig, was liegt obenauf. Wenn ich Anderen vielleicht damit auch ein Lächeln, ein A-ha-Gefühl oder einen positiven Gedanken schenke, dann freut es mich doppelt. Toll wäre es, wenn du bei Instagram den Hashtag #montagsfunkeln setzen würdest, damit ich deinen Beitrag auch sehe.
Falls du deinen Beitrag als Blogartikel veröffentlichst, kannst du gerne auch deinen Link unten in der "Mister Linky's Magical Widgets"-Box hinterlassen.
Musst du beim Montagsfunkeln etwas beachten?
Das Montagsfunkeln besteht aus einer Seite mit einem Zitat und Folgeseiten mit einem Gedicht. Dein Thema der Woche kannst du dir frei erwählen. Das bedeutet, mein Montagsfunkeln-Thema muss nicht dein Montagsfunkeln-Thema sein. Auch die Gestaltung ist frei und liegt im Rahmen deiner technischen Möglichkeiten. Ich nutze zur Erstellung das Programm Canva * und Adobe Photoshop*.
*Namensnennung, unbezahlte Werbung. Eigenbesitz, also selbst gekauft und bezahlt.
Gibt es für das Montagsfunkeln ein Logo?
Ja, das gibt es, aber es muss nicht zwingend verwendet werden. Es reicht aus, wenn du auf #montagsfunkeln verlinkst.
Möchtest du dennoch gerne ein Logo verwenden oder einbauen, dann kannst du dieses hier abgebildete Logo dafür verwenden. Du kannst dir das Bild gerne downloaden.
Eingereichte Beiträge zum Montagsfunkeln am 15.01.2024
Für alle, die gerne beim Montagsfunkeln mitmachen möchten, aber dazu keinen Blogartikel verfassen können oder wollen, binde ich die Beiträge von Instagram oder Facebook hier nachfolgend ein. Melde dich gerne, wenn du einen Beitrag eintragen lassen möchtest.
Montagsfunkeln vom 15.01.2024 von Petra Kremer:
Dieses schöne Montagsfunkeln findest du bei Instagram in Petras Account.
Andere tolle Beiträge findest du auf ihrer Homepage: Petras Lyrik Blog.
Hier gelangst du direkt zum Instagram Post.
![]() | ![]() |

Hier könnte auch dein Beitrag stehen❤️ ...
Falls dir das Montagsfunkeln von dieser Woche gefallen hat, dann schau doch einmal in den Beiträgen der vergangenen Montage vorbei. Vielleicht steckt da ein Gedanke oder ein Impuls, der nur auf dich gewartet hat. Durch einen Klick auf das Beitragsbild kommst du direkt zum Blogartikel:

Kennst du schon meinen Newsletter?
Mach deine Welt bunt - mein Newsletter mit Tipps und Infos zum Thema artCounseling, kreatives Gestalten, Kursangebote und vielem mehr :-).
Hier kannst du dich anmelden:
Comments