Montagsfunkeln vom 15.07.2024: Thema "Sehnsucht und Hoffnung"
- Susanne Heinen
- 15. Juli 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 16. Juli 2024

Das „Montagsfunkeln“ zum Start in die Woche. Heute zum Thema „Sehnsucht und Hoffnung“ mit dem Gedicht „Sehnsucht“ von Gustav Falke (1853 – 1916) und einem Zitat von Theodor Toeche-Mittler (1837 – 1907).
Im heutigen Montagsfunkeln geht es um die Hoffnung und die Sehnsucht, die im Zitat von Theodor Toeche-Mittler sehr schön als der Morgen- und der Abendstern beschrieben werden. Beide symbolisieren jeweils den Beginn und das Ende eines Tages.
Der Morgenstern verkörpert dabei als Symbol die Hoffnung auf einen Neuanfang und ein Versprechen für einen neuen Tag. Hoffnung ist die treibende Kraft, die uns morgens aufstehen lässt und uns ermutigt, nach vorne zu schauen, selbst wenn die Zukunft ungewiss ist. Sie gibt uns den Mut, den Tag mit positiven Erwartungen zu beginnen.
Der Abendstern hingegen, der am Ende des Tages erscheint, symbolisiert die Sehnsucht. Sehnsucht ist ein tiefes, oft melancholisches Gefühl und eine Suche nach etwas, das in der Ferne liegt oder unerreichbar scheint. Sie begleitet uns in den stillen Stunden des Abends, wenn der Tag sich dem Ende neigt und wir über das nachdenken, was uns fehlt oder was wir uns erträumen.
Mit Morgenstern und Abendstern, Hoffnung und Sehnsucht schließt sich jeden Tag aufs Neue der Kreis. Der Blick nach vorn und auch der sehnsuchtsvolle Blick zurück gehören zu unserem Lebenskreislauf.
Ganz anders stellt sich die Sache mit der Hoffnung und der Sehnsucht im Gedicht dar. Hier kommt es zu einem Konflikt zwischen Wunsch und Realität. Die Vernunft ermahnt dazu, „... in der stillen Hütte zu bleiben und das kleine Glück zu schätzen“. Doch die Sehnsucht nach Höherem, nach dem Unbekannten bleibt bestehen. Der Berg wird wieder und wieder erklommen, ohne dass die Vögel den Ruf je erhören.
Vermutlich ist es so, dass ein zufriedenes Leben nur dann möglich ist, wenn Hoffnung und Sehnsucht den Ausblick auf einen positiven Ausgang haben. Ständige unerfüllte Hoffnung, lebenslang unerfüllte Sehnsucht, beides tut nicht gut.
Am Ende gilt doch nur, was wir getan und gelebt – und nicht, was wir ersehnt haben.
Arthur Schnitzler
Ich freue mich über einen Kommentar und deine Gedanken dazu❤️.
Einen ganz wertvollen Beitrag zum Thema „Hoffnung“ mit dem Titel „10 Wegweiser zu einer dankbaren Hoffnungshaltung“ findest du bei meiner lieben Bloggerkollegin Antje Schölzel, der Hoffnungsheldin.
Anmeldung zum wöchentlichen Newsletter "Montagsfunkeln“
Möchtest du jede Woche das Montagsfunkeln zum Start in die Woche erhalten?
Dann lade ich dich herzlich dazu ein, dich hier anzumelden:
Darum geht es in diesem Beitrag:
Montagsfunkeln „Sehnsucht“
Diesen Beitrag zum Thema „Sehnsucht“ findest du hier in meinem Instagram-Account. Ich freue mich über deinen Kommentar:
Gedicht von Gustav Falke
Sehnsucht
Einen höchsten Berg hatt' ich erstiegen,
weithin blaute uferloser Tag,
große, fremde Vögel sah ich fliegen,
sonnenwärts mit raschem Flügelschlag.
Nehmt mich mit! Ich kann nicht höher steigen,
zu den Sternen führt kein Weg empor.
Euch doch sind die seligen Weiten eigen!
– Aber schon verhallte fern ihr Chor.
Abwärts stieg ich unter Wäldersausen,
Bäche stürzten neben mir zu Tal:
Immer hört ich nur das mächtige Brausen
dieser Schwingen, hört es mir zur Qual.
„Bleibe nur in deiner stillen Hütte,
wo ein kleines Glück dir aufgetischt,
und auf deines Herdes Feuer schütte
neue Kohlen, dass es nicht erlischt.“
Aber immer treibt es mich nach oben,
endlos kuppelt sich das Himmelsdach,
und die Arme sehnsuchtsvoll erhoben,
weint mein Herz den großen Vögeln nach.
Gustav Falke (1853 – 1916)
Zitat von Theodor Toeche-Mittler
Hoffnung heißt der Morgenstern, Sehnsucht der Abendstern.
Theodor Toeche-Mittler (1837 – 1907)
Informationen zu den Autoren

Gustav Falke
* 11. Januar 1853 in Lübeck
† 8. Februar 1916 in Hamburg-Groß Borstel
deutscher Schriftsteller
weitere Informationen folgen
Ausführliche Informationen zu Gustav Falke findest du hier.
Bildquelle: wikipedia
Lizenz: PD-alt-100, unbekannter Fotograf – Gustav Falke: Die Stadt mit den goldenen Türmen. G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, Berlin, 1912

Theodor Toeche-Mittler
* 8. September 1837 in Berlin
† 24. November 1919 in Berlin
deutscher Historiker, Buchhändler und Verleger
weitere Informationen folgen
Ausführliche Informationen zu Theodor Toeche-Mittler findest du hier.
Nähere Informationen zum Montagsfunkeln findest du hier:
Zur Frage: „Was ist das Montagsfunkeln überhaupt?“ in meinem Blogartikel „Das Montagsfunkeln als kreativer Wochenstart“. | Eine Übersicht aller 52 Beiträge vom Jahr 2022 im Blogartikel „Montagsfunkeln 2022: eine Poesie-Sammlung in digitaler Form“. | Eine Übersicht aller 52 Beiträge vom Jahr 2023 im Blogartikel „Montagsfunkeln 2023: eine Poesie-Sammlung in digitaler Form“. | Eine Übersicht aller Beiträge vom Jahr 2024 im Blogartikel „Montagsfunkeln 2024: eine Poesie-Sammlung in digitaler Form“. |

Sei dabei beim Montagsfunkeln
Du fühlst dich durch mein Montagsfunkeln angesprochen und würdest gerne mitmachen?
Deine Fragen zum Montagsfunkeln beantworte ich dir hier im Aufklappmenü:
Was ist das Montagsfunkeln?
Das Montagsfunkeln habe ich als kleinen Lichtblick zum Wochenbeginn gestartet. Seit Januar 2022 poste ich jeden Montag ein neues Bild mit einem Zitat und Gedicht meist von Autorinnen oder Autoren aus dem 18. und 19. Jahrhundert oder noch älter :-).
Entweder finde ich ein schönes Bild, das mich zu einem Gedanken führt und suche dazu dann passende Texte. Oder es ist umgekehrt, ich finde ein schönes Gedicht und suche dazu ein Zitat und ein passendes Bild. Der Gestaltungsprozess ist also fließend. Das Montagsfunkeln soll ermutigen und zum Nachdenken anregen.
Wie kannst du beim Montagsfunkeln mitmachen?
Wenn Du Spaß an Zitaten und Gedichten hast, gerne in Büchern, im Internet danach stöberst, dann wäre das Montagsfunkeln vielleicht etwas für dich. Die Beschäftigung mit dem Montagsfunkeln ist für mich jeden Sonntag eine Art Selbstreflexion, was ist mir gerade wichtig, was liegt obenauf. Wenn ich Anderen vielleicht damit auch ein Lächeln, ein A-ha-Gefühl oder einen positiven Gedanken schenke, dann freut es mich doppelt. Toll wäre es, wenn du bei Instagram den Hashtag #montagsfunkeln setzen würdest, damit ich deinen Beitrag auch sehe.
Falls du deinen Beitrag als Blogartikel veröffentlichst, kannst du gerne auch deinen Link unten in der "Mister Linky's Magical Widgets"-Box hinterlassen.
Musst du beim Montagsfunkeln etwas beachten?
Das Montagsfunkeln besteht aus einer Seite mit einem Zitat und Folgeseiten mit einem Gedicht. Dein Thema der Woche kannst du dir frei erwählen. Das bedeutet, mein Montagsfunkeln-Thema muss nicht dein Montagsfunkeln-Thema sein. Auch die Gestaltung ist frei und liegt im Rahmen deiner technischen Möglichkeiten. Ich nutze zur Erstellung das Programm Canva * und Adobe Photoshop*.
*Namensnennung, unbezahlte Werbung. Eigenbesitz, also selbst gekauft und bezahlt.
Gibt es für das Montagsfunkeln ein Logo?
Ja, das gibt es, aber es muss nicht zwingend verwendet werden. Es reicht aus, wenn du auf #montagsfunkeln verlinkst.
Möchtest du dennoch gerne ein Logo verwenden oder einbauen, dann kannst du dieses hier abgebildete Logo dafür verwenden. Du kannst dir das Bild gerne downloaden.
Eingereichte Beiträge zum Montagsfunkeln am 15.07.2024
Für alle, die gerne beim Montagsfunkeln mitmachen möchten, aber dazu keinen Blogartikel verfassen können oder wollen, binde ich die Beiträge von Instagram oder Facebook hier nachfolgend ein. Melde dich gerne, wenn du einen Beitrag eintragen lassen möchtest.

Hier könnte auch dein Beitrag stehen❤️ ...
Falls dir das Montagsfunkeln von dieser Woche gefallen hat, dann schau doch einmal in den Beiträgen der vergangenen Montage vorbei. Vielleicht steckt da ein Gedanke oder ein Impuls, der nur auf dich gewartet hat. Durch einen Klick auf das Beitragsbild kommst du direkt zum Blogartikel:

Kennst du schon meinen Newsletter?
Mach deine Welt bunt - mein Newsletter mit Tipps und Infos zum Thema artCounseling, kreatives Gestalten, Kursangebote und vielem mehr :-).
Hier kannst du dich anmelden:
Comments